FAQ
Häufige Fragen zum Afrozensus Dashboard (FAQ)
Was ist das Afrozensus Dashboard?
Durch das Afrozensus Dashboard erhaltet ihr Zugang zu ausgewählten, zusammengefassten Daten der Afrozensus Befragung 2020. Die Daten stehen auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung. Alle Grafiken und Tabellen können heruntergeladen werden.
Mit dem Dashboard laden wir in erster Linie alle Befragten und interessierte Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen ein, selbst zu Forschenden zu werden. Wir freuen uns, wenn Ihr euch mit dem Bericht auseinandersetzt und durch das Dashboard eure eigenen, neuen Analysen und Veröffentlichungen entwickelt.
Wer hat das Afrozensus Dashboard umgesetzt?
Das Afrozensus Dashboard wurde Ende 2024 vom Zentrum für Data-driven Empowerment, Leadership und Advocacy (zedela) entwickelt und umgesetzt: Ilja Sperling (Architektur & Web Development), Lisa Reiber (Backend und Data Engineering), Teresa Bremberger und Daniel Gyamerah (Kernforschungsteam, inhaltlich-konzeptionelle Aspekte).
Gab es nicht mal einen Afrozensus Data Explorer?
Ja, inspiriert durch den Data Explorer der europäischen Grundrechteagentur hat 2020 Nader Hotait als ehrenamtliche Projektidee den Afrozensus Data Explorer begonnen. Darauf aufbauend hat das damalige Bereichsteam “Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership” von Citizens For Europe gUG einen Afrozensus Data Explorer entwickelt. Das Konzept eines Explorers wurde 2022 in zwei Konsultationen mit Communities Expert*innen validiert. Der Afrozensus Data Explorer wurde damals durch “Demokratie leben!” und die Bundeszentrale für politische Bildung finanziert.
Auf welchen Daten basiert das Afrozensus Dashboard?
Der Datensatz für den Afrozensus Dashboard beruht auf den zusammengefassten Angaben von 5.793 Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Befragten, die von Juni - September 2020 an der Afrozensus Online-Befragung teilgenommen haben. Die Umfrage wurde von Each One Teach One (EOTO) e.V. in Kooperation mit Citizens For Europe gUG durchgeführt. Für weitere Informationen bezüglich der Stichprobe verweisen wir an dieser Stelle auf die Kapitel 3 und 4 des Afrozensus Berichts.
Wo liegen die Daten des Afrozensus Dashboard?
Die Daten des Afrozensus Dashboard liegen auf einem Server von Each One Teach One (EOTO) e. V. in Deutschland.
Was muss ich beachten, wenn ich mit den Daten des Afrozensus Dashboard arbeite und forsche?
Mit der ethischen Selbstverpflichtung, die dem Datenzugang vorangestellt ist, fordern wir eine respektvolle, diskriminierungskritische Nutzung der Daten ein ‒ Hinweise auf online frei verfügbare Texte, die genauer erklären, was das praktisch heißt findet ihr dort ebenfalls. Außerdem müssen die Lizenzvorgaben berücksichtigt werden (siehe “Kann ich die Grafiken im Afrozensus Dashboard weiter verwenden?”).
Wie ist das Afrozensus Dashboard aufgebaut?
Der Aufbau des Afrozensus Dashboard orientiert sich an der Struktur der Afrozensus Befragung 2020. Im Navigationsmenü auf der linken Seite könnt ihr zwischen folgenden Bereiche auswählen:
- Gesellschaftliches Engagement und Unterstützung ins Ausland
- Diskriminierungserfahrungen
- Umgang mit Diskriminierungen
- Wissen um Rechte & Vertrauen in Institutionen
- Politische Handlungsbedarfe und Forderungen
- Soziodemografie
In der Dropdownliste (”Frage auswählen”) in der Mitte der Seite könnt Ihr pro Bereich die Frage auswählen, die Ihr Euch näher ansehen wollt. Alle Fragen können zudem mit unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen gekreuzt werden, die Euch in der Dropdownliste (”gruppieren nach”) neben den Fragen angezeigt werden. Wenn Ihr wieder zur einfachen Darstellung ohne Überkreuzung mit einer Vielfaltsdimension zurückkehren wollt, klickt einfach auf das Kreuz in der Dropdownliste der Vielfaltsdimension.
Welche Analysen kann ich mit dem Afrozensus Dashboard durchführen?
Für alle Fragen könnt Ihr Euch die einfachen Häufigkeiten ausgeben lassen: z. B. Wie häufig haben Befragte angegeben, Anti-Schwarzen Rassismus zu erleben? Darüber hinaus könnt Ihr alle Fragen mit unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen kreuzen und anzeigen lassen. So könnt Ihr z. B. die Frage nach dem Erleben von Anti-Schwarzem Rassismus mit der Vielfaltsdimension zu “Geschlechteridentität” kreuzen. Dadurch könnt Ihr untersuchen, inwiefern sich das Erleben von Anti-Schwarzen Rassismus zwischen Cis-Männern, Cis-Frauen und trans*, inter* und nicht-binären (TIN*) Befragten unterscheidet. Zum jetzigen Zeitpunkt kann jede Frage immer nur mit einer Vielfaltsdimension gekreuzt werden.
Welche Vielfaltsdimensionen können ausgewählt werden?
Die Fragen im Afrozensus Dashboard können mit 14 unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen gekreuzt werden. Für jede Vielfaltsdimension könnt Ihr Euch die Ergebnisse einer Frage pro Gruppe der Vielfaltsdimension ansehen. Wenn Ihr z. B. die Vielfaltsdimension “Geschlechteridentität” auswählt, könnt Ihr Euch die Ergebnisse einer Frage jeweils für die Gruppe: Cis-Männer, Cis-Frauen und TIN*(trans*. inter*, nicht-binäre) Befragte anschauen und vergleichen. Hier aufgelistet seht ihr alle Vielfaltsdimensionen und ihre Gruppen, die im Dashboard ausgewählt werden können. Für eine vertiefte Beschreibung, wie die Vielfaltsdimensionen konstruiert wurden, lest bitte das Kapitel 3.3 des Afrozensus Berichts.
Vielfaltsdimension | Ausprägung |
---|---|
Alleinerziehend |
|
Altersgenerationen |
|
Alterskategorien |
|
Anzahl afrikanischer/afrodiasporischer Eltern |
|
Beeinträchtigung |
|
Behinderung |
|
Bildungshintergrund |
|
Staatsangehörigkeit |
|
Fluchterfahrung |
|
Geschlechteridentität |
|
LSBAQ |
|
Migrationshintergrund |
|
Muslimisch |
|
Nettoeinkommen |
|
Werden mir alle Fragen der Afrozensus Umfrage 2020 im Afrozensus Dashboard angezeigt?
Nein. Im Rahmen der Datenbereinigung für den Afrozensus Dashboard wurden aus Datenschutzgründen alle offenen und halboffenen Angaben gelöscht. Das bezieht sich z. B. auf die Frage, bei der die Teilnehmer*innen eine Diskriminierungssituation in einem offenen Feld beschreiben konnten. Fragen, die wir zum jetzigen Stand als Forschungsteam als sensibel für eine Veröffentlichung einschätzen, weil sie das Prinzip der Nichtschädigung potentiell gefährden könnten oder das Deanonymisierungsrisiko erhöhen, wurden ebenfalls aus dem Datensatz entfernt. Dies trifft z. B. auf demografische Angaben zum Wohnort, Herkunftsländern und Familiensituation zu. Zudem gibt es n-Schwellen (siehe “Was bedeutet es, wenn “Hoppla! Leider kann dieses Ergebnis nicht angezeigt werden, da nicht genügend Befragte diese Frage oder Teile der Frage beantwortet haben. […]” anstelle eines Ergebnisses angezeigt wird?”).
Was bedeutet es, wenn “Hoppla! Leider kann dieses Ergebnis nicht angezeigt werden, da nicht genügend Befragte diese Frage oder Teile der Frage beantwortet haben. […]” anstelle eines Ergebnisses angezeigt wird?
Um die Anonymität der Afrozensus-Befragten und aussagekräftige wissenschaftliche Darstellungen zu gewährleisten, haben wir eine n-Schwelle implementiert. Das heißt, dass bei einfachen Darstellungen (d. h. Fragen ohne Überkreuzung mit einer Vielfaltsdimension) keine Ergebnisse angezeigt, die eine Fallzahl kleiner 3 (n≤3) aufweisen. Wenn Ihr eine Frage mit einer Vielfaltsdimension überkreuzt gilt dieselbe Regel und zusätzlich werden keine Ergebnisse angezeigt von Gruppen einer Größe unter 100 (n≤100). In beiden Fällen erscheint anstelle der Ergebnisse der Hinweis “Hoppla! Leider kann dieses Ergebnis nicht angezeigt werden, da nicht genügend Befragte diese Frage oder Teile der Frage beantwortet haben. […]”.
Kann ich die Grafiken im Afrozensus Dashboard weiter verwenden?
Ja, unter Namensnennung für nichtkommerzielle Zwecke: Alle Grafiken stehen unter einer CC-BY-NC 4.0 Lizenz. Zudem können sie von der Presse frei verwendet werden. Wenn Ihr die Export-Funktion ![null][image1] des Afrozensus Dashboard (unter der Grafik) benutzt, wird die Grafik automatisch mit Lizenz und Zitation heruntergeladen. Für darüber hinausgehende kommerzielle Nutzungen bitte bei EOTO anfragen: afrozensus-lizenz@eoto-archiv.de.
Welche Zitation empfehlt ihr?
Wenn Ihr die Export-Funktion ![null][image1] des Afrozensus Dashboard (unter der Grafik) benutzt, wird die Grafik automatisch mit Lizenz und Zitation heruntergeladen. Ansonsten empfehlen wir den APA-Zitationstil für eine Grafik: Quelle: Aikins, M.A., Bremberger, T., Aikins, J.K., Gyamerah, D., Yıldırım-Caliman, D. (2021). TITEL DER GRAFIK EINFÜGEN [Datenbankeintrag]. Abgerufen von Afrozensus Dashboard. URL DER GRAFIK EINFÜGEN in Verbindung mit der Lizenzangabe: CC-BY-NC 4.0 by CFE & EOTO
Was bedeutet “Befragte gesamt” unter den Fragen?
Die Angabe “Befragte gesamt” hinter jeder Frage gibt die Fallzahl der Frage an. D. h., wie viele Befragte des bereinigten Afrozensus Datensatzes die Frage gesehen und beantwortet haben. Bei Multiple Choice Fragen bezieht sich die Fallzahl auf die Anzahl der Befragten, die die Frage gesehen und mind. eine Angabe gemacht haben. Bei Matrix-Fragen wird pro Unterfrage eine Fallzahl berechnet und variiert somit innerhalb der Fragebatterie. Siehe auch “Welche unterschiedlichen Fragetypen werden dargestellt?”
Was bedeutet “N/A“ bei den Untergruppen einer Vielfaltsdimension?
Wenn Ihr Euch die Daten aufgeteilt nach einer Vielfaltsdimension anzeigen lasst, wird Euch neben den relevanten Untergruppen der jeweiligen Vielfaltsdimension auch die Gruppe mit dem Titel “N/A” angezeigt. Für diese Gruppe werden Euch die Ergebnisse aller Befragten angezeigt, die zwar die “inhaltliche” Frage beantwortet haben, mit der die Vielfaltsdimension überkreuzt angegeben wird, aber keine Angabe zur relevanten Vielfaltsdimension selbst gemacht haben. Z. B. Ihr überkreuzt die Frage zu “Erleben von Anti-Schwarzem-Rassismus” mit der Vielfaltsdimension “Geschlechteridentität”. Für die Vielfaltsdimension “Geschlechteridentität” werden Euch die Angaben zu “Erleben von Anti-Schwarzem-Rassismus” für die Untergruppen “Cis-Männer”, “Cis-Frauen”, “TIN*” und “N/A” ausgegeben. In der Grafik/Tabelle der Gruppe “N/A” seht Ihr alle Angaben der Befragten, die zwar die Frage zum “Erleben von Anti-Schwarzem Rassismus” beantwortet haben, jedoch keine Angabe zur Vielfaltsdimension “Geschlechteridentität” gemacht haben.
Warum variiert die Fallzahl (Befragte gesamt) für jede Frage?
Die Beantwortung der Fragen im Afrozensus war freiwillig. Nicht jede Frage wurde von allen Befragten beantwortet. Außerdem gab es zahlreiche Filterfragen. Die Frage, ob man auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert wurde, konnte z. B. nur beantwortet werden, wenn die Befragten zuvor angegeben hatten in den letzten zwei Jahren Kontakt zum Wohnungsmarkt gehabt zu haben. Daher ist die Fallzahl (Befragte gesamt), also die Anzahl der Befragten, die die Frage beantwortet haben, pro Frage unterschiedlich.
Welche unterschiedlichen Fragetypen werden dargestellt?
Im Afrozensus Dashboard werden vier unterschiedliche Fragetypen visualisiert: Single-Choice-Fragen, Multiple Choice-Fragen, Matrix-Fragen und numerische Fragen.
Single-Choice-Fragen: Die Befragten konnten zwischen unterschiedlichen Antworten nur eine Antwort auswählen. Die Fallzahl (Befragte gesamt) gibt bei Single-Choice-Fragen an, wie viele Befragte die Frage gesehen und beantwortet haben.
Multiple-Choice-Fragen: Die Befragten konnten zwischen einer Vielzahl von möglichen Antworten, mehrere Antworten auswählen. Bei Multiple Choice Fragen bezieht sich die Fallzahl (Befragte gesamt) auf die Anzahl der Befragten, die die Frage gesehen und mind. eine Angabe gemacht haben.
Matrix-Fragen: Die Befragten konnten pro Zeile einer Fragenbatterie eine Auswahl auf einer Skala treffen. Bei Matrix-Fragen hat jede Unterfrage (Zeile) eine eigene Fallzahl (Befragte gesamt). Sie gibt die Anzahl der Befragten an, die bei einer Unterfrage eine Angabe auf der Skala gemacht haben. Deswegen kann das n innerhalb der Fragebatterie pro Unterfrage variieren.
Numerische Fragen: Die Befragten konnten entweder eine offene numerische Angabe machen (d. h. einen Zahl eintragen) oder aus einer Liste mit Zahlen eine Zahl auswählen (z. B. beim Geburtsjahr). Die Fallzahl (Befragte gesamt) gibt bei numerischen Fragen an, wie viele Befragte die Frage gesehen und beantwortet haben.
Wo kann ich den vollständigen Bericht des Afrozensus 2020 lesen?
Den vollständigen Bericht mit unseren Analysen könnt Ihr auf Deutsch und Englisch kostenlos auf der Afrozensus Homepage herunterladen. Außerdem steht dort auch eine Zusammenfassung als PDF zur Verfügung.
Ich habe Feedback, wie erreiche ich euch?
Gerne könnt Ihr uns Euer Feedback zum Afrozensus Dashboard an afrozensus@eoto-archiv.de zukommen lassen. Da wir keine fortlaufende Finanzierung für das Projekt haben, können wir keine zeitnahe Antwort garantieren.